Eine fiktive wissenschaftlich orientierte Organisation in Star Citizen
Mit der Version 3.16 / 3.17 wurden schwimmende Eisberge auf Clio eingefügt.Diese haben aktuell noch einige Probleme, aber man kann mit diesen doch schon einige Versuche machen.Wir haben uns noch einmal in einer Gruppe nach Clio begeben und uns dort ein wenig mit den Eisbergen / der Physik beschäftigt. Folgende Punkte kann ich schon einmal…
Mit der Version 3.17 wurden schwimmende Eisberge auf Clio eingefügt.Diese haben aktuell noch einige Probleme, aber man kann mit diesen doch schon einige Versuche machen.Ich habe mich also nach Clio begeben und habe mich dort ein wenig mit den Eisbergen / der Physik beschäftigt. Folgende Punkte kann ich schon einmal zusammenfassen: Die Eisberge kann man…
In diesem Video geht es um eine Methode Quantainium im Arron mit Struktur zu suchen. Besonders da es jetzt aktuell so viele nicht scannbare Steine gibt (3.17.2b) verliert man schnell den Überblick wo man schon gesucht hat. Daher stelle heute eine Methode vor, bei der man ständig neue Funde scannen oder mit dem Miningping aus…
In diesem Video geht es um das Knacken großer Steine, mit einer Masse von mehr als 5500kg, nur mit einer Prospector. (3.17.2) Die Prospector ist mit folgenden Tools ausgestattet: – Lancet Laser – 1 x Stampede (Senkt die Aufladezeit) – 2 x Surge (Läd den Stein um 40% auf ) Danke an Perak (https://www.twitch.tv/perakgaming) von…
Bei diesem Test ging es darum die Wirkung eines absichtlich stark überladenen Steines auf eine Reclaimer (mit 3 S3 Schilden) zu Testen. Die Reclaimer stand mit abgestellten Triebwerken über dem Stein. Der Stein hatte eine Masse von unter 4 Tonnen und enthielte kein Quantainium.
Diese Strecke soll auch für kommende Events genutzt werden. Wer sich die Strecke schon einmal ansehen möchte, diese befindet sich auf Clio sehr nahe beim Rayari McGrath Research Outpost. Wenn man dort hin fliegt, kann man diese quasi nicht übersehen.
Schon lange kennen wir sie. . .die nicht scannbaren Asteroiden.Gefühlt trifft es ja nur Typ Q , obwohl dies wirklich nur ein Gefühl ist. Den Workaround hat Chhris im Spectrum gefunden, gepostet von Ardan-Fel.Ich habe diesen skeptisch getestet und siehe da. . .es funktioniert. Im Video zeige ich es und erkläre es dabei. Hier nun…
Mit der neuen 3.17.2 hat Chhris ein Projekt gestartet, welches den Ping und den Scanner genauer untersucht. Dieses Projekt ist noch nicht abgeschlossen, aber die Eigenschaften des Mining Pings lassen schon jetzt eine praktische Anwendung zu die ich euch hier kurz vorstellen möchte. Diese Methode funktioniert aktuell (3.17.2) nur im All ( Asteroiden ) .…
In den letzten Tagen hatten wir ja Videomaterial einzelner Monde veröffentlicht. Aber es wurden auch andere Besucht und auch der vom Planet Hurston. Mit Hilfe der Daten wurde dann auch noch der Durchmesser der sonne Stanton berechnet sowie einige andere Daten die sich daraus ableiten lassen.Infos zu der Ausarbeitung der Expeditionsreihe findet ihr hier im…
Nach dem ich die Bilder von dem Ausflug von Alaska gesehen habe, wollte ich auch unbedingt selbst einen Ausflug zum Eklipse-punkt von Yela unternehmen. Dieser ist durch seinen Ring im Stanton System schon was besonderes, was sich auch auf die Reise zum E-Punkt auswirkt. Ich habe wieder die Herald genutzt, da die Entfernung schon recht…